Was will ich eigentlich mal werden?

Es ist gar nicht so einfach, einen eigenen Berufswunsch zu entwickeln. Die Praxiswoche von Module e.V. kann eine gute Hilfe dazu sein.

Eine Woche lang hatten die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs im Rahmen dieses Projekts Gelegenheit, verschiedene Handwerksberufe in der Praxis kennen zu lernen. Jeden Tag arbeiteten sie in Kleingruppen in unterschiedlichen Gewerken: Bäcker, Dachdecker, Elektroniker, Glaser, Konditor, Maler und Lackierer, Metallbauer, Tischler und Zahntechniker. Fast überall wurde ein Werkstück erstellt, was mitgenommen werden konnte. Die Schülerinnen und Schüler bekamen Einblicke in verschiedene Handwerksberufe und entdeckten auch ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen. Die Woche hat viel Spaß gemacht und einigen bei der Frage nach dem eigenen Berufswunsch bestimmt weiter geholfen.

CONGRATULATIONS Klasse 7.1!

Die Theodor-Haubach-Schule nahm auch in diesem Jahr wieder an dem Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Die Klasse 7.1 hat es geschafft, am Ende in die Titanium Liga zu kommen. Das ist der 15. Platz von den teilnehmenden Klassen. Eine super Leistung! Darauf können wir stolz sein. Es gab tolle Preise dafür.

Der Wettbewerb „The Big Challenge“ ist eines der größten englischsprachigen Wettbewerbe in Europa, an dem mehrere hunderttausende Schülerinnen und Schüler jährlich teilnehmen. Hauptziel des Wettbewerbs ist es, Schülern einen pädagogischen Anreiz zu geben, ihre Englischkenntnisse auf spielerische Weise zu verbessern. Bei dem jährlich Wettbewerb handelt es sich um ein Multiple-Choice-Quiz, bei dem die Schüler die einzig richtige aus vier vorgegebenen Antworten finden müssen. Das Quiz besteht aus Fragen, die sich mit Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Landeskunde der englischsprachigen Länder beschäftigen.

Vor allem aber hat es den Schülerinnen und Schülern Spaß gemacht und sie freuen sich schon auf die nächste Class Challenge! GOOD LUCK!

Zum Todestag von Theodor Haubach

Die Klasse 9.3 besuchte am 23. Januar 2023 mit ihren Klassenlehrern und unserem Schulleiter die Gedenkstätte Plötzensee. Dort nahmen wir an einer Führung teil. In dem Raum, in dem Theodor Haubach hingerichtet wurde, legten wir im Namen der ganzen Schulgemeinschaft ein Trauergesteck ab und gedachten ihm in einer Schweigeminute.

Herr Gehrke hielt bei unserem Besuch folgende Rede:

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Anwesende, der Namensgeber unserer Schule, Theodor Haubach, ist am 23. Januar 1945 nur wenige Wochen vor Ende des Terror-Wahns, hier vor Ort, von den Nationalsozialisten durch Erhängen ermordet worden.

Der wehrhafte Demokrat Theodor Haubach war bereits mit Beginn der Machtübernahme 1933 verhasst bei den Nazis. Aufrecht, trotz aller Gefahren, setzte er sich für die Freiheit und die Demokratie ein, um damit ein schnelles Ende der Nazi-Diktatur herbeizuführen. Mehrfach wurde er verhaftet, wurde in Konzentrationslager verbracht, aber brechen in seinem Kampf um eine Zukunft in Freiheit, ließ er sich nicht. Nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 wurde Theodor Haubach erneut verhaftet und am 15. Januar 1945 zum Tode verurteilt.

Er war fest davon überzeugt, dass man zwar die Person des Widerstandes vernichten, also töten kann, aber die Auslöschung der Erinnerung an das Unrecht selbst, niemals vernichtet werden kann!

Und so sind wir heute, stellvertretend für unsere Schulgemeinschaft, hier an diesem Ort und stellen fest: Theodor Haubachs Überzeugung erfüllt sich durch unsere Anwesenheit – Die Erinnerung an das Unrecht kann niemals ausgelöscht werden!

Kunststunde in der Neuen Nationalgalerie

„Schönheit ist der Glanz der Wahrheit.“ (Ludwig Mies van der Rohe)

Nachdem die Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 8 im vergangenen Jahr bereits die Alte Nationalgalerie kennengelernt haben, stand nun ein Besuch der Neuen Nationalgalerie am Potsdamer Platz auf dem Programm. Hier beschäftigten wir uns einen ganzen Vormittag lang mit den Selbstportraits bedeutender Künstler und schnupperten in die Kunstgattungen des Expressionismus sowie der Neuen Sachlichkeit. Außerdem staunten die Schüler und Schülerinnen über die beeindruckende Architektur des bedeutenden Architekten der Moderne: Mies van der Rohe. Wir freuen uns bereits auf weitere Kunststunden in einem weiteren Museum im kommenden Jahr!

Tag der offenen Tür am 18. Januar

Am Mittwoch, dem 18. Januar, findet von 17 bis 20 Uhr unser Tag der offenen Tür statt. Wir laden Sie und Ihr Kind herzlichst dazu ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Lehrerinnen und Lehrer persönlich kennen zu lernen. Machen Sie sich ein Bild von unserer Schule, besuchen Sie unsere Klassen- und Fachräume, gerne beantworten wir Ihre Fragen. Sie können Ihr Kind im Zeitraum zwischen dem 14. und 22. Februar an unserer Schule anmelden. Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie hier in Kürze.

An unserer Schule können die SchülerInnen die Berufsbildungsreife und einen Mittleren Schulabschluss – auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe – machen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Berufsorientierung. Dazu bieten wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und anderen externen Anbietern über alle Jahrgänge hinweg zahlreiche Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten an.

Die THS ist eine relativ kleine Schule im Grünen mit weniger als 500 Schülerinnen und Schülern. Respekt, Freundlichkeit und persönliche Wertschätzung werden bei uns gepflegt und erwartet. Wir verstehen uns als eine diverse Gemeinschaft, in der jede und jeder seine Persönlichkeit entfalten kann. Allen pädagogischen Herausforderungen stellen wir uns mit Engagement und Leidenschaft. Unsere tägliche Arbeit wird von einem Sozialarbeiterteam mit zahlreichen Angeboten unterstützt.

Die THS bietet ein breites Spektrum an praktischen Wahlpflichtkursen. SchülerInnen und Schüler lernen in unseren Werkstatträumen den handwerklichen Umgang mit Holz, Elektronik, Metall, Glas und Textilien. Ferner finden in unseren Informatikräumen, einer modern ausgestatteten Schulküche, dem weitläufigen Schulgarten, zwei Kunsträumen und der Sporthalle weitere Wahlpflichtangebote statt.

Neben dem regulären Englisch-Unterricht bieten wir in jedem Jahrgang in einer bilingualen Klasse die Möglichkeit, die englische Sprache ganz intensiv zu erlernen. Als zweite Fremdsprache können unsere SchülerInnen in einem Wahlpflichtkurs Spanisch lernen.

Wir verfügen über eine gute technische Ausstattung: In allen Klassenräumen unserer Schule sind digitale Activeboards. Auch die Fachräume für die Fächer Physik, Biologie, Chemie und Informatik verfügen über eine moderne Ausstattung. Darüber hinaus können in allen Fächern unsere Schüler-I-Pads eingesetzt werden.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich auch telefonisch oder per Mail an uns wenden. (030 – 90 277 82 45, sekretariat@ths-berlin.de)

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start ins neue Jahr. Bleiben Sie und Ihre Lieben vor allem gesund und munter.

Ihr THS-Team

Alle Jahre wieder …

… steht ein wunderschöner Weihnachtsbaum in unserer Eingangshalle. Dafür danken wir dem Förderverein unserer Schule, der den Baum spendete und auch aufbaute. Wir freuen uns sehr darüber! Mögen die Kerzen Licht und Wärme in unsere Herzen bringen und uns auch daran erinnern, dass gerade diese Zeiten für viele Menschen leider recht finster sind. Lasst uns gemeinsam versuchen, die Welt ein bisschen besser zu machen!

Ein weiteres Dankeschön geht an den Förderverein, der mit einem Stand auf dem Lichtermarkt am Dorfteich nicht nur für ein gutes Klingelingeling in der Kasse sorgte, sondern die THS in der Öffentlichkeit wie immer toll präsentierte.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Euch allen eine schöne Weihnachtszeit.

Das THS-Team

Einschulungsfeier im Schulgarten

Liebe Schülerinnen und Schüler des neuen siebten Jahrgangs der Theodor-Haubach-Schule, liebe Eltern,

die Einschulungsfeier findet am Montag, dem 22. August, um 9:00 Uhr in unserem Schulgarten statt.

Wir freuen uns sehr auf alle neuen Schülerinnen und Schüler.

Ihr THS-Team

Ein Tag in der Alten Nationalgalerie

„Wie de Bejabung uffhört, gleich jeht der Stil los!“

                                                                       Max Liebermann

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Impressionismus besuchte der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 7 die Alte Nationlagalerie, um sich auf die Spuren von Max Liebermann zu begeben. Die SchülerInnnen entdeckten in seinen Meisterwerken so manche Überraschung. Auch die bekannten französischen Impressionisten beeindruckten mit ihren frischen Farben und herrlichen Landschaften. Für Begeisterung sorgte außerdem die Museumsinsel mit ihrer beeindruckenden Architektur. Wir freuen uns bereits auf weitere Entdeckungstouren für das kommende Schuljahr!

Fertig! – Unser Kunstwerk gegen Krieg und Gewalt

Der Wahlpflichtkurs Kunst des 10. Jahrgangs malte eine Nachschöpfung des weltbekannten Gemäldes „Guernica“ von Pablo Picasso. Dieses Bild zeigt die Schrecken und Sinnlosigkeit des Krieges. Es ist unser Statement gegen die Gewalt und Grausamkeit in der Ukraine. In Kürze werden wir dieses großartige Werk präsentieren. Ein riesiges Lob geht an die Künstlerinnen und Künstler des WPU-Kurses und natürlich auch an Herrn Picasso, vor dem wir uns tief verneigen. Hier seht ihr, wie unsere Version von „Guernica“ in 100 Tagen entstanden ist: