Infos zum Schulbeginn

Am Montag, dem 27.04.2020, wird der Unterricht für die 10. Klassen wieder aufgenommen. Die Klasse 10.1 beginnt mit dem Unterricht um 9:30 Uhr, die Klasse 10.2 um 9:15 Uhr, die Klasse 10.3 um 9:45 Uhr und die Klasse 10.4 um 9:00 Uhr. Genauere Informationen gibt es per E-Mail über die Klassenleitungen.

Der Unterricht für die 9. Klassen wird am Montag, dem 4.05.2020, wieder aufgenommen. Die Klasse 9.1 beginnt mit dem Unterricht um 8:30 Uhr, die Klasse 9.2 um 8:45 Uhr, die Klasse 9.3 um 9:15 Uhr, die Klasse 9.4 um 9.30 Uhr und die Klasse 9.5 um 9:00 Uhr. Auch hier werden die Klassenleitungen per E-Mail noch weitere Informationen bekannt geben.

Wie es für die Jahrgänge 7 und 8 weiter gehen wird, werden wir in den nächsten Tagen bekannt geben. Das Schnupperpraktikum der 8. Klassen wird in diesem Jahr nicht stattfinden.

Selbstverständlich gilt für alle Jahrgangsstufen, dass die Aufgaben aus dem THS-Lernraum weiter bearbeitet werden sollen.

Bei der langsamen Wiederaufnahme des Schulbetriebs werden wir uns alle an die vorgegebenen Sicherheits- und Hygieneregeln halten. Selbstverständlich ist es weiterhin von größter Wichtigkeit, dass wir alle gesund bleiben und Ansteckungen vermeiden.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

schriftliche MSA-Prüfungen und mündliche Prüfungen im Fach Englisch fallen aus – ABER: MSA-Präsentationsprüfungen finden statt

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie teilte am 22.04.2020 mit, dass die schriftlichen MSA-Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie die mündliche MSA-Prüfungen im Fach Englisch in diesem Jahr aufgrund der besonders angespannten Situation an den Schulen ausfallen werden. Die noch ausstehenden MSA-Präsentationsprüfungen hingegen finden statt.

Um den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erlangen, sind in diesem Schuljahr somit ausschließlich die Jahresnoten und die Noten der MSA-Präsentationsprüfung von Bedeutung. Eine Empfehlung für die gymnasiale Oberstufe wird bei entsprechendem Notendurchschnitt gegeben.

Aufgrund dieser neuen Entscheidung, ergeben sich für Sie wahrscheinlich viele Fragen. Wir werden nun schulintern neue Pläne erstellen, wie wir mit dieser veränderten Situation umgehen werden. Diese Veränderungen betreffen die Planungen für alle Jahrgangsstufen unserer Schule. Selbstverständlich werden wir Sie so schnell wie möglich hier auf der Website über die Organisation des Unterrichts informieren. Wir bitten Sie diesbezüglich um etwas Geduld.

Es grüßt Sie herzlichst Ihr Schulleiter – M. Gehrke

Zeit für ernste gedanken …

Gerade haben wir alle endlich einmal das, was normalerweise immer so knapp zu sein scheint: Zeit. Franka aus der Klasse 10.1 nutzte diese, um sich mit einem ernsthaften Thema auseinanderzusetzen. Sie schickte uns das von ihr gemalte Bild, auf dem eine Frau zu sehen ist, der eine Brust amputiert wurde, weil sie an Krebs leidet. Franka will mit ihrem Kunstwerk ausdrücken, wie schön und stark eine Frau auch nach einer Brust-OP sein kann. So hat sich Franka mit einem wichtigen Thema intensiv beschäftigt und ihre Gedanken und Gefühle dazu künstlerisch umgesetzt. Danke für diesen guten und interessanten Beitrag!

Wie groß ist der Winzling?

Soeben erreicht uns dieses wunderbare Kunstwerk. welches wir hier gerne präsentieren. Es zeigt modellhaft und ausgesprochen schön jenes winzige Virus, welches den Alltag der Menschen weltweit gerade vollkommen auf den Kopf stellt. Der Viruspartikel ist gerade mal ca.140 nm groß. Deshalb ist er nur mit einem Elektronenmikroskop sichtbar. Die Abkürzung nm steht für Nanometer. Ein Nanometer entspricht einem 10 millionstel Zentimeter. Also: 10.000.000 (zehn Millionen) nm = 1 cm. Wie könnte man errechnen, wieviele Corona-Viren man aneinander aneinanderreihen müsste, um eine Corona-Viren-Schlange von einem Zentimeter zu erhalten? Hmmm … Eigentlich ganz einfach. Wir müssen herausbekommen, wie oft 140 nm in 10.000.000 nm vorkommt. Also? Logisch: Wir teilen 10.000.000 durch 140 und erhalten das Ergebnis: 71.428,571428571428571. Somit bräuchten wir 71.429 Corona-Viren um eine Corona-Viren-Schlange von einem Zentimeter zu bilden. Überleg doch jetzt mal selbst, wieviele Corona-Viren man bräuchte um eine Schlange von einem Millimeter, einem Meter oder einem Kilometer zu bekommen? Auch eine schöne Rechnung wäre: Wie lang wäre die Schlange der Corona-Viren, die eigentlich einen Zentimeter ergeben, wenn sie dabei aber jeweils 1,50 m Abstand voneinander halten müssten?

Ein tolles Dankeschön

Die Eltern sowie die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.4 bedanken sich mit einem Brief bei ihren Lehrerinnen und Lehrern. Wir bedanken uns unsererseits ganz herzlich für das tolle Dankeschön und hoffen, dass wir uns alle bald gesund und munter in der Theodor-Haubach-Schule wiedersehen werden.

Wer findet sie?

Lieber Schülerinnen und Schüler,

auf unserer Website sind zwölf Ostereier versteckt. Wenn ihr sie gefunden habt und anklickt, öffnet sich jeweils eine kleine Überraschung. Aber warum suchen wir eigentlich jedes Jahr zu Ostern bunt bemalte und hart gekochte Eier? Das hat etwas mit der 40tägigen Fastenzeit vor Ostern zu tun. In dieser Zeit durften weder Fleisch noch Eier gegessen werden. Da die Hühner aber natürlich trotzdem weiter Eier gelegt haben, wurden diese gekocht, um sie haltbar zu machen, und gefärbt, um sie von rohen Eiern zu unterscheiden. Ab Ostersonntag wurden die Eier dann versteckt, gefunden, verschenkt und gegessen. Sie gelten als Symbol für Leben und Auferstehung. So gesehen passen sie wunderbar in unsere Corona-Zeit.

Also, los geht’s – wer findet alle zwölf Ostereier auf unserer Website? Viel Spaß beim Eierklicken!

Für die wunderschön gemalten Ostereier bedanken wir uns bei Larissa aus der Klasse 8.3.

Erste Kunstwerke eingetroffen

Liebe Künstlerinnen und Künstler,

wir haben die ersten Kunstwerke erhalten und sind begeistert. Vincent aus der 10.1 bezieht sich mit seiner Plastik #Wirbleibenzuhause direkt auf die krisenhafte Corona-Situation. Er hat diese kreativ, humorvoll und hintergründig in einem eigenen Werk umgesetzt.

Von Lillith aus der Klasse 7.1 bekamen wir gleich zwei gelungene Zeichnungen zugesandt. Kontraste, Proportionen und Ausdruck der Figuren sind sehr gelungen. Die fledermausartigen Flügel der Fabelwesen wirken richtig echt und durch die toll gesetzten Lichtreflexe in den Augen bekommen die Figuren einen interessanten Ausdruck.

Wie versprochen zeigen wir euch hier die eingegangen Kunstwerke und speichern sie unter den Fotos auf der Website. Außerdem werden wir sie auch in der Schule aufhängen. Wir freuen uns sehr auf noch mehr tolle Ideen und Bilder. Es wäre auch schön, wenn wir auch ein paar Geschichten zu unserem Fuchs bekommen würden. Euch allen herzlichen Dank und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim kreativen Arbeiten.

Wichtige Info für die 10. Klassen

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Jugendberufsagentur hat für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wichtige Informationen zu den Themen „Wechsel auf ein Oberstufenzentrum oder an eine weiterführende Schule“ und „Berufswahl und Ausbildungssuche“ zusammengestellt. Das Schreiben der Jugendberufsagentur finden Sie / findet ihr hier im Anhang als PDF-Datei. Bitte lesen Sie / lest dieses Schreiben gründlich!

Wie informiere ich mich richtig?

Es hört ja gar nicht auf mit Informationen, Neuigkeiten und Aktuellem. Vor allem durch das Internet werden wir ständig geradezu überschüttet mit ihnen. Um sich in diesem Dschungel ein bisschen besser orientieren zu können, möchten wir euch heute kurz erklären, woran man gut aufgearbeitete Nachrichten erkennt:

Es gibt viele wichtige und gute Medien, durch die wir uns darüber informieren, was in der Welt passiert. Ihr solltet wissen, dass gut präsentierte Nachrichten immer folgende Merkmale erfüllen:
1. Sie sind aktuell und gesellschaftlich bedeutsam.
2. Die Informationen sind sachlich und objektiv. (Objektiv bedeutet, dass sie keine Meinung wiedergeben, sondern ausschließlich sachlich informieren.)
3. Alle Informationen sind mindestens durch zwei zuverlässige Quellen oder Belege gesichert.
4. Die W-Fragen werden beantwortet: Was ist passiert? Wo und wann? Wer hat etwas gemacht oder war betroffen? Warum ist das passiert? Wie sind die Umstände und Hintergründe?
5. Die wichtigsten Informationen stehen am Anfang eines Artikels oder Berichts.
Jeder Journalist muss sich an diese Regeln halten! So sind Nachrichten und Journalismus ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Demokratie. Lest, hört und schaut regelmäßig Nachrichten. Für Nachrichteneinsteiger empfehlen wir folgende Websites: www.tagesschau.de, www.heute.de, www.tagesspiegel.de und www.morgenpost.de.